Dieses Zen-Buch überrascht. Barry's Sicht auf Zen ist konsequent alltagsbezogen und psychologisch ausgerichtet. Es gelingt ihm, die Essenz des Zen zu vermitteln und uns dabei in unserer ganz "stinknormalen" 

Menschlichkeit abzuholen. Unsere Vorstellungen, irgendwann, wenn unsere Zen-Praxis erfolgreich ist, jeden Moment gelassen, voller Mitgefühl und befreit von all dem lästigen Kleinkram über den Dingen stehen zu können, werden herausgefordert. 

Ein grosser Teil des Buches macht deutlich, wie uns unsere Heil-Fantasien im Grunde immer wieder dieselbe Melodie vorsingen: Ich bin noch nicht da, wo ich sein kann, es gibt da noch mehr, ich sollte mich mehr anstrengen! Diese Vorstellungen einer spirituellen Selbst- 

Optimierung sind hartnäckig ... welche Entspannung " ...wenn wir jegliches Streben, Buddha zu werden, vergessen und als ganz normale menschliche Wesen das 

Leben geniessen." 

Barry gelingt es, der Übung des Zen, ein menschliches Antlitz zu geben. Themen wie Liebe, Beziehungen, Abhängigkeit, Sex, Verletzlichkeit ... menschliche Erfahrungen und Bedürfnisse, die auch durch besondere Erleuchtungs-Momente nicht verschwinden, 

bekommen durch die Übungs-Praxis ihren Platz. Mehr und mehr erkennen wir, wie wir mit aller Anstrengung versuchen, ein Anderer zu sein als der, der wir sind. Wir fühlen, was es mit uns macht, gegen den Strom des Lebens zu rudern und das Unkontrollierbare 

kontrollieren zu wollen. Geben wir den verschiedensten Teilen in uns freundlich Raum, lockert, ja, vielleicht löst sich der selbstzentrierte Traum. Durchaus mit einem 

Schmunzeln. 

Was man von der Übung erwarten kann? "Unser Schmerz ist nicht ein Zeichen dafür, dass etwas in uns beschädigt oder kaputt ist. Er ist ganz einfach ein Zeichen, dass wir lebendig sind." 
Also: Sitz einfach. Lasse alles in Ruhe. 

Mache nichts. Doch das tue wirklich. 

 

Erhältlich im Print Format über den Kontakt auf dieser website. 

 

Zusätzlich zu beziehen als ebook auf allen bekannten Plattformen.



Eine inspirierende Fundgrube für Menschen, die in der Mitte ihres Alltagslebens einen Weg der Zen- Praxis verfolgen. Ein Lesebuch. 

Diesen Texten liegt eine psychologisch orientierte Sichtweise von Zen zugrunde, wie sie ursprünglich von Joko Beck entwickelt wurde. 

Es sind überwiegend Mitschriften und 

Übersetzungen von spontan gehaltenen Vorträgen, die bisher ausschliesslich als englischsprachige Audio-Versionen erhältlich sind. Fast schon ein Unikat, sozusagen. 

„Wir realisieren, was Leben schon immer war. Wir müssen nichts mehr beweisen oder verteidigen; Einfachheit und Klarheit sind die Quellen, aus denen Weisheit und Mitgefühl fliessen. Sie sind die Verkörperungen unseres Erkennens, dass wir so sind wie die anderen: nicht weiser, nicht zäher oder in irgendeiner Weise überlegen. Dies sind die Eigenschaften von jemanden, der nicht mehr vor dem ganz gewöhnlichen Leben flieht." 

 

Erhältlich im Hard-Cover Format über den Kontakt auf dieser website. 

Neu: auch erhältlich als eBook 

über die bekannten online bookshops 



Psychologie von Zen Koans 

Ein einzigartiger Dialog zwischen Zen und Psychoanalyse. Ein Dialog, in dem Barry Magid seinen Leserinnen neue Perspektiven auf ihre persönliche Praxis eröffnet. Er nutzt dafür die kurzen traditionellen Lehrgeschichten im Zen, den Koans und reflektiert diese auf dem Hintergrund moderner Selbstpsychologie, Bindungstheorie, relationaler Psychoanalyse 

und Sprachphilosophie. Dabei zeigt er für jede Tradition Erkenntnismöglichkeiten, Grenzen und die Früchte einer Begegnung miteinander auf. Nichts ist verborgen ( im Original: Nothing Is Hidden) erforscht ein breites Spektrum an Themen. So geht es z.B. um  die Auseinandersetzung mit Unbeständigkeit und der Unvermeidlichkeit von Veränderungen, dem geschickten Umgang mit Verlangen und Anhaftung und die Frage, wann "Hingabe und Unterwerfung" befreiend sein können und wann sie in eine emotionale Vermeidungs-strategie übergehen. 
Immer wieder kommt die Beziehung 

zwischen Streben nach spiritueller Verwirk-lichung und persönlichem Charakter mit seinen psychologischen Vorgaben und 

Bedürftigkeiten zur Sprache. Anhand der Skandale bei der Integration des Zen in die westliche Welt zeigt Barry Magid auf, dass auch die alte Weisheitstradition des Zen dringend der Reflektion ihrer psychologischen Voraussetzungen bedarf - gerade wenn man ihre zwischenmenschlichen und insti-tutionellen Praktiken betrachtet. Er ve-rdeutlicht, welche Sackgassen sich ergeben und was es braucht, um Leiden zu verhindern. Mit einem ausgefeilten und manchmal augenzwinkernden Blick auf die Rituale und Lehren des traditionellen Buddhismus, hilft Barry Magid uns zu erkennen, wie wir Meditation manchmal in eine weitere "Heilungsphantasie" umwandeln, aber auch eine ungeahnte Befreiung erfahren können.

Zu beziehen als ebook auf allen bekannten Plattformen.

Jetzt auch erhältlich im Print Format über den Kontakt auf dieser website.